Die Stadt Kempten (Allgäu) sucht für das Ausbildungsjahr 2022 Auszubildende (m/w/d) für die
![]() |
Ausbildungsvergütung nach TVAöD (z.Zt.):
1. Jahr: 1.068,26 € 2. Jahr: 1.118,20 € 3. Jahr: 1.164,02 € |
![]() |
Wochenarbeitszeit: 39 Wochenstunden |
![]() |
Starttermin: Ausbildungsjahr 2023 |
Du bist motiviert, nach Deinem Schulabschluss in die Berufswelt einzusteigen und legst Wert auf gute Arbeitsbedingungen?
Dann bieten wir Dir bei der Stadt Kempten (Allgäu) genau den richtigen Ausbildungsplatz. Mit rund 850 verschiedenen Arbeitsstellen in den unterschiedlichsten Bereichen kannst Du nach Deiner Ausbildung bei uns richtig durchstarten...
Während der 3-jährigen Ausbildung zum/zur Gärtner/in - Fachrichtung Zierpflanzenbau bei der Stadt Kempten wirst Du in vielen Sparten der Stadtgärtnerei eingesetzt und übernimmst Arbeiten wie zum Beispiel das Anlegen und Pflegen des öffentlichen Grüns mit Wechselbepflanzung im Sommer und Herbst.
Du lernst verschiedene Pflanzenarten kennen, die Du von der Vermehrung über die Kultivierung bis hin zur Auspflanzung und Pflege betreust. Es erwarten Dich abwechslungsreiche Tätigkeiten durch verschiedenste Veranstaltungen und Du lernst die vielfältigen Aufgaben der Stadtgärtnerei kennen.
Für Rückfragen steht Dir die Ausbildungsleiterin, Marion Jugel, unter der Telefonnummer 0831/2525-11 41, zur Verfügung. Sollte sie nicht erreichbar sein, würden wir Dich bitten ihr eine E-Mail an: ausbildung@kempten.de zu schicken, sie wird dann schnellstmöglich Kontakt zu Dir aufnehmen.
Mit dem Klick auf den Bewerbungs-Button kannst Du Dich sofort um eine Ausbildung bis 30. September 2022 bewerben. Bitte halte dafür ein Motivationsschreiben, Deinen Lebenslauf, die letzte Zeugniskopie sowie evtl. Praktikumsbescheinigungen bereit.
Als Arbeitgeber im Dienste der Gemeinschaft schätzen wir die Vielfalt unterschiedlicher persönlicher Eigenschaften. Daher freuen wir uns über alle Bewerbungen unabhängig von Ihrer Herkunft, geschlechtlicher Identität, gesundheitlichen Einschränkungen, Religionszugehörigkeit oder der Wahl des partnerschaftlichen Lebensmodells.